>> Articles posted byBBK NDS (Page 16)

Author: BBK NDS

archi-textureS #hitze lunchtime lecture und Workshoptag

Wann / Wo: 26. August 2024, 12:15 -13:45 Uhr Treffpunkt: Sophienstrasse vor dem Künstlerhaus, Hannover Die Veranstaltung thematisiert interdisziplinäre Künstlerische und designorientierte sowie städteplanerische Herangehensweisen zum Thema Hitze und Klimawandelfolgen. Mit: Anna Wetzel - Projektleitung Suntex Smart textile Designerin und Forscherin, Studio Pauline Van Dongen (nl), Elisabeth Czorny- Umweltplanung und Klimafolgen - Stadt Hannover; Verena Brehm - Architektin und Professorin, ...
weiter

Preis des Kunstvereins Hannover 2025–2026: Drei Residenzstipendien

Der Kunstverein Hannover vergibt alle zwei Jahre drei Stipendien für junge Talente der zeitgenössischen Kunst. Dank der Unterstützung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und der Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG konnte der Preis, bestehend aus Aufenthaltsstipendien und einer Ausstellung im Kunstverein Hannover, seit 1983 an über 50 Künstler:innen verliehen werden. Die drei Stipendien sind gegliedert...
weiter

Kunst mit Bezug zu Bildung und Wissenschaft: Bewerbungsaufruf für Kunst am Bau-Wettbewerb des Aus- und Fortbildungszentrum Generalzolldirektion Rostock

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat als Bauherrin ein vorgeschaltetes offenes, nicht anonymes Bewerbungsverfahren für die Freianlagen des Neubaus der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Rostock-Lichtenhagen eröffnet. Nachwuchskräfte des gehobenen Zolldienstes absolvieren ihre Ausbildung als Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung beim Fachbereich Finanzen. Am neuen Bildungscampus der Zollhochschule in Rostock werden etwa ...
weiter

BBK Oldenburg: „Kingston upon Hunte – same but different“

Unter dem Titel „Kingston upon Hunte - same but different“ zeigt die Oldenburger BBK-Galerie vom 18. August bis zum 08. September 2024 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Oldenburg und aus der britischen Partnerstadt Kingston upon Thames. Die beiden Partnerstädte haben viel gemeinsam: Sie beide sind alte Königsstadt mit Palast bzw. Herzogtum mit Schloss, sie beide zählen etwa 170.000 Einwohnende. Und beide haben eine lebendige Technologie- und Gründerszene, ein Theater, eine Univ...
weiter

Programminformation: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

That´s it! Ästhetisches Dokumentieren in und von künstlerisch-pädagogischen Prozessen 6. & 7. September 2024 Dozentin: Sarah Schwienbacher Ästhetische Dokumentation birgt als Teil künstlerisch-pädagogischer Praxis für die Beteiligten selbst und den Prozess an sich große Potenziale: Sie schafft Reflexionsraum, kann zur Bühne partizipativen Schaffens werden und auch das Geschehen(e) für Dritte aufbereiten. Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Zugänge anhand von Beispielen au...
weiter

BBK Oldenburg: Ausstellung „Landscapes“: Marijke Breuers, Tanja Isbarn und Dieter Mach stellen in der BBK-Galerie aus

Unter dem Titel „Landscapes“ zeigt die BBK-Galerie in der Peterstraße 1 vom 21. Juli bis zum 11. August Arbeiten von Marijke Breuers, Tanja Isbarn und Dieter Mach. Marijke Breuers präsentiert Arbeiten zum Thema „Über Leben zwischen Natur und Kultur - Landschaften der Seele“. Tanja Isbarn nimmt Abschied von sicheren Perspektiven des traditionellen Beschauens einer Landschaft. Die Künstlerin postuliert das menschliche Klein-Sein im Verhältnis zum unermesslichen Naturraum und seiner konstanten...
weiter

Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ vom 19. Juli bis zum 18. August 2024 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden

Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 18. Juli 2024 um 18:00 Uhr im RMCC in der Friedrich-Ebert-Allee 1 in 65185 Wiesbaden statt. Weitere Informationen zur Eröffnung und zu dem vielfältigen Begleitprogramm mit Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Führungen zu Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum erhalten Sie unter www.wiesbaden.de/kunstambau. Die zum Jubiläum „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ 2020 vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung entwickelte Ausstellung bi...
weiter

Ausstellung zum FEM*FESTIVAL Ingolstadt 2025

Das FEM*FESTIVAL ist ein Kooperationsprojekt von Kulturamt und Gleichstellungsstelle der Stadt Ingolstadt. Das Festival legt den Fokus darauf, Räume für Kunstschaffende bereitzuhalten und dabei strukturelle Diskriminierung und Ungleichheiten offenzulegen. Kritisch hinterfragt es Machtstrukturen und diskutiert aktuelle Themen zu Feminismus, Gender, Diversität und den gesellschaftlichen und sozialen Folgen unterschiedlicher Diskriminierungskategorien. Rund um den Internationalen Frauentag un...
weiter

Gabriele Münter Preis 2025 – Ausschreibung – Bewerbung bis 29.09.2024

Bewerbungszeitraum 3. Juli – 29. September 2024 Der Gabriele Münter Preis zielt auf die Sichtbarmachung herausragender Leistungen von zeitgenössischen Bildenden Künstlerinnen und steht im Kontext zur Gleichstellung mit Künstlern. Der Preis ist nach der Malerin Gabriele Münter (1877 Berlin - 1962 Murnau) benannt, einer der bedeutendsten Künstlerinnen der Moderne. Auch heute noch ist ihr Beispiel Ermutigung für Künstlerinnen. Der Gabriele Münter Preis wurde 1994 erstmalig in Bonn im Frauenmuseum...
weiter

Dreidimensional e. V. und Kunsthalle Osnabrück: Hiltrud Schäfer-Kunstpreis für Künstler*innen im Kulturraum Osnabrück, Münster, Bielefeld, Bremen und Hannover, Bewerbung bis 30.09.2024

Dreidimensional e. V. vergibt in Kooperation mit der Kunsthalle Osnabrück am 01.03.2025 den Hiltrud Schäfer-Kunstpreis. Der Preis wird durch den Nachlass der bedeutenden Osnabrücker Künstlerin Hiltrud Schäfer ermöglicht. Hiltrud Schäfer war zu Lebzeiten nicht nur ihrer eigenen künstlerischen Praxis, sondern auch der Ausbildung und Förderung von Künstler:innen verpflichtet, und somit steht der Hiltrud Schäfer-Kunstpreis in dieser Tradition. Der Preis wird durch einen offenen Bewerbungsprozess v...
weiter
Top