>> Archive by category "Veranstaltungen"

Veranstaltungen

Kulturpolitische Gesellschaft: Webtalks der Kulturpolitischen Akademie, 10.-24. Juni 2025

Der Strukturwandel betrifft nicht nur Wirtschaft und Infrastruktur – er verändert auch das gesellschaftliche Gefüge, die Identität von Regionen und das kulturelle Selbstverständnis ihrer Menschen. Kulturpolitik steht dabei vor der Aufgabe, diese tiefgreifenden Veränderungen nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten. Kultur ist mehr als Programm – sie ist Haltung, Erfahrung, Resonanzraum. Gerade in Zeiten des Umbruchs kann Kultur das leisten, was technische oder wirtschaftliche Maßn...
weiter

Bundesakademie für Kulturelle Bildung: Der rote Teppich – Künstlerische Positionierung II

Die Fragen »Was mache ich eigentlich?« und »Wie kann ich mehr Sichtbarkeit für meine Kunst erlangen?«, sind eng mit einer Definition der künstlerischen Position verbunden und stellen sich nicht nur zu Beginn, sondern immer wieder im künstlerischen Schaffensprozess. Diesen beiden Fragen widmen wir uns in zwei Workshops rund um das Thema Positionierung am 1. Juli (»Der rote Faden«) und 16. September. Die Workshops bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Das Seminar...
weiter

Bundesakademie für kulturelle Bildung: »NAHKULT.« geht an den Start! Die neue Qualifizierung für gemeinwohlorientiertes Transformationsmanagement in Kulturinstitutionen

NIEDERSACHSEN aufgepasst: »NAHKULT.« geht an den Start! Die neue Qualifizierung für gemeinwohlorientiertes Transformationsmanagement in Kulturinstitutionen ✨ In 4 Modulen lernst du an der Bundesakademie Wolfenbüttel, wie du Nachhaltigkeit strategisch in deiner Organisation verankerst: Gemeinwohlökonomie Whole Institution Approach Tools, Praxis & Vernetzung Start: Oktober 2025 Ort: Wolfenbüttel & online Kosten: 300 € (inkl. Unterkunft & Verpflegung) Zertifikat bei komplet...
weiter

Produzentengalerie 4h-art in Hannover: Ausstellung „ungleich.zart“ bis 11. Juli 2025

Ulrich Barth(Malerei) stellt mit seinen beiden Künstlerkollegen aus Leipzig, Torsten Pfeffer(Malerei) und Andreas Schröder(Installation), vom 13. Juni bis zum 11. Juli 2025 in der Produzentengalerie 4h-art in Hannover aus. Am 11. Juli ab 18 Uhr endet die Ausstellung mit einem gemeinsamen Gespräch mit den Künstlern. Torsten Pfeffer ist Bildender Künstler und studierter Musiker. Er entwickelt seine Malerei aus der Zeichnung heraus. Seine gegenständlichen Bilder hat er sich durch die „Alte Leipz...
weiter

70. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium: Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Künste? Kulturpolitik in Kriegszeiten

Neuer Termin: 20.06.2025 - 22.06.2025 Thema: Im Mittelpunkt des diesjährigen Kulturpolitischen Kolloquiums stehen die Herausforderungen für Kulturinstitutionen in Zeiten internationaler Spannungen und die Rolle der Kunst in Kriegszeiten. Diskutiert werden Fragen der Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus Konfliktregionen, Strategien der auswärtigen Kulturpolitik und der Schutz von Kulturgütern. Wie sieht eine zukunftsfähige Kulturpolitik in einer komplexen, von kriegerischen ...
weiter

SOMMERCAMP 2025: Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg vom 17. August – 27. August 2025

Du hast Lust, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen, unterschiedliche künstlerische Techniken auszuprobieren und mit anderen zusammenzukommen? Dann ist unser Sommercamp 2025 genau das Richtige für dich! Unter dem Thema Freiheit in der Kunst“ veranstalten wir 10 Tage voller Inspiration, Workshops und Austausch an einem wunderschönen Ort: Schloss Ringenberg. Im Mittelpunkt stehen gemeinsames Gestalten, Experimentieren und der Austausch von Ideen. Erfahrene Künstler*innen begleiten in Gruppen vo...
weiter

Programminformation Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Bereich bildende Kunst

Der rote Faden – Künstlerische Positionierung Online-Seminar am 1. Juli (10-15 Uhr) Dozentin: Sophia Pompéry Ohne Selbstdarstellung keine Sichtbarkeit. Wer von sich selbst und seiner künstlerischen Position ein prägnantes Bild entwerfen kann, ist im Vorteil und kann die Wahrnehmung seines Werkes prägen. Einen professionellen distanzierten Blick sowie eine kohärente Sprache für seine künstlerische Arbeit zu finden, fällt vielen schwer. Aber es ist erlernbar und stärkt sowohl die Fähigkeiten ...
weiter

Kulturpolitische Gesellschaft: WebTalk-Reihe im Juni

Strukturwandel gestalten - Kultur als Impulsgeber Der Strukturwandel betrifft nicht nur Wirtschaft und Infrastruktur – er verändert auch das gesellschaftliche Gefüge, die Identität von Regionen und das kulturelle Selbstverständnis ihrer Menschen. Kulturpolitik steht dabei vor der Aufgabe, diese tiefgreifenden Veränderungen nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten. Kultur ist mehr als Programm – sie ist Haltung, Erfahrung, Resonanzraum. Gerade in Zeiten des Umbruchs kann Kul...
weiter

Jetzt bewerben: Open Call for Artists 2025: Künstler:innen für das LOV-Lichtkunstfestival in Chemnitz gesucht! Bewerbung bis 01.06.2025

Vom 24. bis 27. September 2025 erleuchtet das Lichtkunstfestival „Light our Vision“ (LOV) Chemnitz zum dritten Mal! Lichtkünstler:innen aus aller Welt können sich für das Festival bewerben und Teil des kreativen Teams zu werden. Diesmal erstreckt sich die Festivalroute vom Bahnhof, über die Aktienspinnerei, den Schillerplatz und den Theaterplatz, durch den Marienplatz, die Brückenstraße mit dem Karl-Marx-Monument, den Stadthallenpark bis hin zum Roten Turm. Motto: LICHT MACHT PLATZ Gesu...
weiter

SYMPOSIUM „KUNST AM BAU IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ“, UNIVERSITÄT LEIPZIG

DONNERSTAG, 26. JUNI 2025 14 — 18 UHR Universität Leipzig, Institut für Kunstgeschichte, Dittrichring 18–20, 04109 Leipzig FREITAG, 27. JUNI 2025 9 — 17 UHR Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig Eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und der Universität Lei...
weiter
Top