>> Archive by category "Veranstaltungen" (Page 16)

Veranstaltungen

Landeskunstausstellung „d platziert“ – Vierte Ausstellung in Clemenswerth ab 03.09.2021

Die fünfteilige Landeskunstausstellung geht nach der ersten Station in  Hannover im Garten des Wallmodenpalais mit der Künstlerin Angelika Mantz und der zweiten im Schloss Celle, Gotische Halle mit 13 Künstler*innen und der dritten Station im Schloss Agathenburg (bis 29.08.2021) nun in die vierte und vorletzte Runde. Neu eröffnet wird die Ausstellung in Schloss Clemenswerth  ab dem 03.09.2021. Es werden Positionen zu sehen sein von Gernot Baars, Hein Bohlen, Ingeborg Dammann-Arndt, Michaela H...
weiter

KURZFRISTIG: Digitale Veranstaltung „Zur Vergütung künstlerischer Praxis“ der Initiative Ausstellungsvergütung am 11. Mai 2021 um 18 Uhr

Informationen zur Veranstaltung finden sich hier: https://www.initiativeausstellungsverguetung.de/ Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt per Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/81704343401?pwd=L2FyMGc0Z3VEREFYK0ZlMktuQWRYUT09 Meeting-ID: 817 0434 3401 Kenncode: 541859
weiter

RISKANTE KÜNSTLER*INNEN. POTENTIALE UND GEFÄHRDUNGEN IN DER KREATIV-WIRTSCHAFT. INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG (ONLINE) SOMMERSEMESTER 2021

Mit der ZEUGS -Ringvorlesung sollen Stimmen aus der Wissenschaft und Praxis zu der spezifischen Situation von Frauen* in der Kreativwirtschaft zusammengebracht werden. Anliegen ist es, die gesellschaftlichen Dynamiken vergeschlechtlichter Prekarisierung in ihrer historischen Genese, theoretischen Verortung und sozialwissenschaftlichen Relevanz zu reflektieren. Dazu werden aus einer interdisziplinären Perspektive theoretische Positionen, praxisrelevante Befunde und geschlechterpolitische Dimensi...
weiter

Deutscher Kulturrat: Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich: Start der 4. Runde

Jetzt online: Ausschreibung für hoch qualifizierte, weibliche Mentees, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben. Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, startet heute die vierte Ausschreibungsrunde des bereits etablierten Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige Berufsstationen absolviert haben und nun eine Führungsposition anstreben, können sich für das bundesweite 1:...
weiter

Symposium: Kunst im Spannungsfeld. 26.10.2018, Akademie der Künste Berlin

Das BBK-Symposion fragt, welchen Kontext Kunst benötigt, welche Kunst im Zeitalter der Globalisierung und digitalen Vernetzung Beachtung findet und was über die Sichtbarkeit von Kunst entscheidet. 13:00 Uhr Begrüßung, Doris Granz, BBK-Bundesvorstand 13:15 Uhr Eröffnungsreferat Vernetzt. Wie die Digitalisierung die Welt (und uns) verändert. Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen anschließend Publikumsbeteiligung 15:00 Uhr Podiumsrunde Mut zur Regionalit...
weiter

regional – global: Kunst im Spannungsfeld: Symposion des BBK-Bundesverbandes

Am 26. Oktober 2018 in der Akademie der Künste, Berlin, Pariser Platz 4. Das BBK-Symposion fragt, welchen Kontext Kunst benötigt, welche Kunst im Zeitalter der Globalisierung und digitalen Vernetzung Beachtung findet und was über die Sichtbarkeit von Kunst entscheidet. Moderation: Jürgen König, Deutschlandradio Anmeldung erbeten über diesen Link Registrierung ab 12:15 Uhr Der Eintritt ist frei! Veranstalter: Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Taubenstraße 1 10117 Berli...
weiter

Vortrag: »Zwischen Parnaß und Bohème – Überleben der Künstler« am Donnerstag, den 6. September 2018, 19:30 Uhr im Kunstverein Wolfenbüttel

Kunsthochschulen sind Orte von Experimenten, von neuen Entwürfen, sind Orte, wo die freie, individuelle, künstlerische Entfaltung im Zentrum steht. Die unangenehmen Konsequenzen einer künstlerischen Laufbahn, d.h. die Fragen nach der gesellschaftlichen Wertschätzung des Schaffens, nach der Entlohnung stellen sich spätestens nach Abschluss des Studiums. Nun heißt es die eigene künstlerische Position mit Durchhaltevermögen und Disziplin zu verbinden, gute Kontakte zu entwickeln, öffentliche Aufmer...
weiter

Workshop WANT III – OPEN CALL vom 19.09. – 26.09.2018, in Seggiano – Italien

Im Herbst 2018 wird im »Il Giardino di Daniel Spoerri« (südliche Toskana, Provinz Grosseto) zum dritten Mal ein interdisziplinärer Workshop zum Thema Kunst und Botanik stattfinden: WANT - »Workshop on Art, Nature and Technology«. Für die Dauer einer Woche wird der Künstlergarten zur Forschungsstation und Begegnungsstätte für Vertreter unterschiedlicher Disziplinen. Vorträge, Gespräche und Exkursionen sollen zu eigenen Gedanken und Werken anregen. Die Dozenten vermitteln theoretische Konzepte und...
weiter

Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen: Eröffnung // 15.09.2018 // Kunstverein Hannover // 13 Uhr

Eröffnung // 15.09.2018 // Kunstverein Hannover // 13 Uhr Bildende Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts haben Niedersachsen nachhaltig geprägt. Ihre Nachlässe gilt es zu bewahren und der Öffentlichkeit dauerhaft zugängig zu machen. Ebenso gestalten Künstlerinnen und Künstler im 21. Jahrhundert die gegenwärtige Kultur des Landes Niedersachsen. Das Portal „Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen“ präsentiert und dokumentiert die Qualität und künstlerische Vielfalt in Nieder...
weiter

Veranstaltung zum Thema KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM

im Kunstverein Hannover am Montag, 25.6.2018, 19 Uhr Podiumsgespräch zum Thema Kunst – Öffentlichkeit – Öffentlicher Raum Diskussionsteilnehmer*innen: Thomas Kaestle, Kulturwissenschaftler, Autor des Gutachtens „Tradition und Innovation: zum Stand der Kunst im Öffentlichen Raum in Hannover“; Alexander Koch, Neue Auftraggeber, Berlin; Britta Peters, Leiterin Urbane Künste Ruhr Moderation: Carina Plath, Kuratorin Sprengel Museum Begrüßung: Harald Härke, Kulturdezernent der Landeshaupts...
weiter
Top