Werkstatt – Das fiktive Selbstportrait
Fotografie trifft kreatives Schreiben
23.-25. Mai 2025
Dozentin: Kathrin Brunnhofer
Die Entwicklung von Charakteren ist in der Bildenden Kunst ebenso ein zentrales Thema wie in der Literatur. Vom eigenen Körper, der eigenen Biografie ausgehend fiktive Figuren zu entwickeln, stellt dabei einen besonderen Ansatz dar, mit dem etwa Künstler_innen wie Natascha Sadr Haghighian, Cindy Sherman, Duane Michaels oder Dieter Meier in unterschiedlicher Weise in ihrer Kunst experimentieren. Das Praxisseminar entwickelt in der Verbindung der beiden künstlerischen Formen Fotografie und Literatur fiktive Figuren und Erzählungen. Anhand verschiedener Methoden und ausgehend von der experimentellen Haltung des sich Hineinversetzens, werden fotografische und literarische Techniken erprobt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 6. April
………………………………………………………………
Resonanz: Raum, Klang und Material
4.-6. Juli 2025
Dozentin: Franziska Windisch
Wie klingen Materialien wie z.B. Holz, Karton oder Metall? Welche ästhetischen Möglichkeiten gibt es mit Räumen akustisch zu arbeiten und architektonische Elemente klanglich und bildnerisch in künstlerischen Prozessen aufzugreifen? Und wie können Klangskulpturen oder räumliche Situationen wiederum graphisch notiert werden? Der Workshop gibt eine Einführung in die Technik und Praxis von Klang in der bildenden Kunst und bietet einen Rahmen, in dem Konzepte getestet und Skizzen erstellt und besprochen werden können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 31. Mai
………………………………………………………………
Der rote Faden
Online-Seminar am 1. Juli 2025 (10-15 Uhr)
Dozentin: Sophia Pompéry
Wer von sich selbst und seiner künstlerischen Position ein prägnantes Bild entwerfen kann, ist im Vorteil und kann die Wahrnehmung des eigenen Werkes prägen. Einen professionellen distanzierten Blick sowie eine kohärente Sprache für die künstlerische Arbeit zu finden, fällt vielen schwer. Aber es ist erlernbar und stärkt sowohl die Fähigkeiten der Vermittlung, als auch die künstlerische Haltung selbst. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Online-Seminar »Der rote Faden – Künstlerische Positionierung« bietet einen Rahmen, sich mit der eigenen Position auseinanderzusetzen und gibt Impulse für eine gelungene und individuelle Darstellung der künstlerischen Arbeit. In konkreten Übungen und Gruppenfeedbacks lernen Sie, Ihr künstlerisches Interesse in Worte zu fassen, die Kunst inhaltlich in einen Kontext zu setzen, ein Künstlerstatement zu schreiben und Interesse für Ihre Arbeit zu wecken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
………………………………………………………………
Was es braucht. Voraussetzungen für Teilhabe kommunizieren
Online-Seminar am 4. November 2025 (14-18 Uhr)
Dozentinnen: Katrin Bittl und Angela Stiegler
Die Kommunikation notwendiger Bedarfe ist für Künstler_innen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen in der Zusammenarbeit mit Ausstellungsräumen essentiell. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um Teilhabe und eine gemeinsame Arbeit zu ermöglichen? Der Workshop vermittelt das Konzept des Access Rider, also die schriftliche Darstellung eigener Bedürfnisse, als Tool, mit dem Bedarfe erkannt und formuliert werden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.