>> Fortbildung >> Programminformation Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel – Bildende Kunst

Programminformation Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel – Bildende Kunst

Der rote Teppich
Online-Seminar am 16. September (10.00 bis 15.00 Uhr)
Dozentin: Sophia Pompéry

Die Fragen »Was mache ich eigentlich?« und »Wie kann ich mehr Sichtbarkeit für meine Kunst erlangen?«, sind eng mit einer Definition der künstlerischen Position verbunden und stellen sich nicht nur zu Beginn, sondern immer wieder im künstlerischen Schaffensprozess. Das Seminar gibt Hilfestellungen, um die eigene Arbeit im Kunstmarkt und Kulturfeld zu verorten. Welche Möglichkeiten der Sichtbarkeit gibt es und welche »Vermarktungsstrategie« ist die richtige, passgenau zu meiner künstlerischen Haltung? Welchen roten Teppich möchte ich haben und wo möchte ich ihn für mich ausrollen?

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Anmeldeschluss: 16. August

………………………………………………………………

Graphic Recording. Zeichnen als visuelles Mitdenken
Online-Seminar am 22. September (9.00 bis 12.00 & 15.00 bis 18.00 Uhr)
Dozentin: Johanna Benz

Graphic Recording ist das simultane Übersetzen von Inhalten in Bilder und konkret in Zeichnungen. Ob für den (beruflichen) Alltag, Veranstaltungen oder Sitzungen: Die Technik des Graphic Recording veranschaulicht spontan und direkt Ideen, Fakten oder Statements und macht subjektive Bilder sowie Erinnerungen und Assoziationen sichtbar. Graphic Recording vereinfacht Komplexes und bringt Gesprochenes visuell auf den Punkt – analog und digital. Für alle Interessierten, Einsteiger_innen und Noch-nicht-Zeichner_innen, aber auch Erfahrene.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Anmeldeschluss: 25. Juli

………………………………………………………………

Werkstatt Künstliche Intelligenz
9.-11. Dezember 2025
Dozent: Axel Watzke

Das Seminar erprobt experimentell und angereichert mit inspirierenden Beispielen, welche Möglichkeiten KI für den Kunst- und Kulturbereich bietet. Mit dem Fokus auf Texte und Bilder, erproben wir generierende Tools und beschäftigen uns mit der konkreten Technik des »Prompten«, aber auch mit (kritischen) ethischen Fragen. Die Werkstatt richtet sich an alle, die an einem niedrigschwelligen Einstieg in die Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz im Kontext von Kunst, Kultur und ihrer Vermittlung interessiert sind. Sie setzt keine Vorkenntnisse in Bezug auf KI voraus, sondern richtet sich an alle Interessierten, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

………………………………………………………………

Werkstatt künstlerische Intelligenz
20.-22. Februar 2026
Dozent: Axel Watzke

Aus der analogen Kunstwerkstatt heraus erprobt das Seminar experimentell und angereichert mit inspirierenden Beispielen Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für künstlerische Prozesse und Vermittlungskontexte bietet. Welche neuen Inhalte, Prozesse und Formate regt KI an und wie können wir diese für die jeweiligen Zusammenhänge aufgreifen, umsetzen und weiterentwickeln? Die Werkstatt richtet sich an alle, die sich kreativ mit künstlicher Intelligenz im Kontext der Künste und ihrer Vermittlung auseinandersetzen wollen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

Top