kleiner leichter langsamer. Degrowth in Kunst und Vermittlung
Ein überregionales Symposion vom 16.-18. Mai 2025 im Sprengel Museum Hannover
Entgegen einem geltenden Verständnis von Wohlstand, der vor allem von wirtschaftlichem Wachstum, Profit und Konkurrenz abhängt, thematisiert die Veranstaltung Produktions- und Konsumverhalten sowie Ungleichheiten in Bezug auf Ressourcen kritisch. Wie können wir vor diesem Hintergrund eine von anderen Werten getragene Kultur gestalten, die vielmehr auf Bewusstsein, Solidarität und Kooperation zielt, die das Wohlergehen aller zum Ziel hat und ökologische Lebensgrundlagen schützt und erhält? Und welches Potenzial wohnt Kunst und ihrer Vermittlung bezogen hierauf inne bzw. kann Kunstvermittlung hierzu etwas beitragen?
Mit Beiträgen von Constanze Böhm, Claudia Böhme, Nora Brünger, Adriana Disman, Klaus Dörre, Dennis Eversberg, fashion africa now!, Asta Gröting, Initiative Hüttenstraße (Benjamin Grudzinski), Anja Ibsch, Folke Köbberling, Konzeptwerk Neue Ökonomie (Lara Stammen), Christian Kosmas Mayer, Marlin Momo Denkena, Kunstschule Kunstwerk / Einfallsreich (Elke Lückener), Fanny Kranz, Max Kosoric, Jelka Plate, Carina Plath, Rahel Puffert, Frank Schinksi, Bärbel Schlüter, Schweizerische Samenbörse (mit Anna Lucia Schaffter und Anna Caiata), Ines Theilen, Theresa Tolksdorf, Dörte Wiegand, Lennart Wiese, Zukunfts*archiv (Kristina Fromm und Pauline Lürig) und weiteren.
Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und eine zeitnahe Anmeldung aufgrund des bereits großen Interesses empfohlen.
………………………………………………………………
Werkstatt Fotofilm – Vertiefungskurs
11./18./25. September und 9. Oktober 2025 jeweils von 16.30-19.30 Uhr
Dozentin: Kathrin Brunnhofer
Der Fotofilm ist eine eigenständige künstlerische Form und bietet vielfältige Möglichkeiten Fotos, Video und Ton kompositorisch miteinander zu verknüpfen. In der Kombination von Bildern und Texten, Geräuschen und O-Tönen, eröffnen sich besondere Formen der Erzählung – für künstlerische Arbeiten ebenso wie für kulturelle Bildungsprojekte. In diesem Angebot werden wir tiefer in die Kunstform des Fotofilms einsteigen. Wir setzen uns mit den Grundformen des Genres und dem künstlerischen Mittel der Reduktion auseinander und entwickeln hiervon ausgehend die eigenen Fotofilme. In der Gruppe besprechen, justieren und reflektieren wir die Konzepte und Ideen zur Umsetzung. Thematisch wird es ein Angebot geben, gleichzeitig ist die Realisierung eigener Ideen willkommen.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
………………………………………………………………
Experimentelles Drucken. Eine Werkstatt zum Thema Strukturen
12.-14. Dezember 2025
Dozentin: Odine Lang
Der Kompaktkurs begibt sich auf die Suche nach lebendigen Prozessen beim Drucken. Nicht die reproduzierbare Auflagengrafik, sondern ausdrucksvolle Bildlösungen und sichtbar gemachte Spuren stehen dabei im Fokus. Erprobt werden verschiedenen Hoch- und Tiefdrucktechniken: einfache Hochdrucktechniken wie Stempeldruck oder Materialdruck oder der Holzschnitt – Umdrucktechniken wie Monotypien oder Gelatinedruck – als Tiefdruck sind Papierradierungen möglich oder kombinierte Drucktechniken mit collagierten Elementen (Collagrafien).
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.