>> Archive by category "Veranstaltungen" (Page 13)

Veranstaltungen

LKJ: KUBISCH – Kulturelle Bildung in der Schule. Bis 13.02.

Bis 13.02. Förderung beantragen Mit > KUBISCH bringen wir Kulturprojekte ins Rollen, die partizipativ, lebensnah und weltoffen sind: Förderberechtigt sind Kooperationen zwischen einer Kultureinrichtung und mindestens einer Schule 70%-Förderung bis 5.000 Euro Projekte finden zwischen 01.04. und 31.12.2023 statt Eine unabhängige Jugendjury entscheidet über den Antrag Ziel ist es, möglichst viele Schüler*innen zu erreichen, ihnen nachhaltige Teilhabe an Kultureller Bildung zu ermöglich...
weiter

Tag der Druckkunst 2023

Am 15. März ist es wieder so weit: Wir feiern den Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Es sind alle Künstler*innen, Druckwerkstätten, Museen, Kunstvereine, Kunsthochschulen und weiteren Akteure eingeladen, sich am „Tag der Druckkunst 2023“ zu beteiligen, um das immaterielle Kulturerbe einem interessierten Publikum nahebringen und zur Würdigung traditioneller Drucktechniken beizutragen. Der BBK-Bun...
weiter

Bundesakademie für kulturelle Bildung: Programmtipps zum Jahresanfang 2023

listening constellations Kunst.Klang.Raum.Hören. 11.-13. Januar 2023 Dozentin: Franziska Windisch Im Workshop erleben wir Raum und Klang als vibrierendes, relationales Gefüge aus materiellen Prozessen, Bewegungen und situierten Hörwahrnehmungen. In aktiven Formen des Hörens, entfalten Klangquellen ästhetische Potenziale, aus denen heraus die Teilnehmer_innen eigene oder kollektive Hör- und Klang-Choreografien entwickeln. Ein gemeinsames Seminar der Programmbereiche Bildende Kunst und Musik...
weiter

Einladung zur Informationsveranstaltung: Gemeinsam auf Mission: EU-Förderung für Kreativität und Wissenschaft

Die Kunst spielt in den Forschungsmissionen der EU eine wirkungsvolle Rolle. Daher fördert die EU-Kommission in Horizont Europa Projekte für Kunstschaffende, die auf Themen rund um bedrohte Böden und Gewässer aufmerksam machen möchten. Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt stellt in einer Online Veranstaltung am 9. Februar 2023 zwischen 10:00 und 11:30 Uhr diese Fördermöglichkeiten speziell für Kunstschaffende vor. Die Missionen im EU-Rahmenprogramm Horizont Europa sind ein neuer...
weiter

EINLADUNG ZU ZWEI EUCREA WEBINAREN:

Webinar 1: Kulturjournalismus und inklusive darstellende Kunst Die Tanzkritikerin Wiebke Hüster, der Kulturjournalist Georg Kasch und die Redakteurin des Online-Magazins DIE NEUE NORM Judyta Smykowski diskutieren zusammen mit der Moderatorin Amy Zayed, welchen Platz inklusive Theater- und Tanzproduktionen in den Feuilletons haben. Ist inklusive Theaterarbeit überhaupt ein Thema für den Kulturjournalismus? Wie wird über inklusive Kunst berichtet? Wie geht man mit Labeling und Ableismus um? Mi ...
weiter

Künstlerischer Nachlass – Erinnerung als Aufgabe im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und Regionalgeschichte

Samstag, 17. September 2022, 9:30 – 16.30 Uhr Ort: Kunstverein Wolfenbüttel e.V., Reichsstraße 1, 38300 Wolfenbüttel Anmeldung unter kontakt@kunstverein-wf.de Weitere Informationen zu dem Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.kunstverein-wf.de/kuenstlerischer-nachlass-fachtag/ Im Landkreis Wolfenbüttel gibt es diverse künstlerische Nachlässe – sie stecken voller Überraschungen, sind Vermächtnis und mitunter auch Verpflichtung. Die Bandbreite der Fragen, Probl...
weiter

Symposion: Kunst, Künstler:innen, Nachhaltigkeit. 50 Jahre BBK

Back to the roots ... und auf in die Zukunft Das Jahressymposion des BBK Bundesverbands widmet sich der notwendigen Transformation der Gesellschaft, der Kunst und Kultur im Angesicht des Klimawandels: Kunst, Künstler:innen und Nachhaltigkeit sind das Thema an historischem Ort, der Frankfurter Paulskirche – und das aus gutem Grund: Dieser Ort war Ausgangspunkt für die Gründung des BBK vor 50 Jahren. Wir wollen im Anschluss an das Symposion dieses Jubiläum begehen – mit Kunst, Zeitzeug:innen, Ehr...
weiter

Webinare des Kulturrats NRW

Der Kulturrat NRW bietet in den kommenden Wochen bis Ende Juni Webinare an: Mo., 23.05., 18-21 Uhr: Der Weg in die Selbständigkeit für Kunst- und Kulturschaffende, Referent Marcel Stenpaß Di., 07.06., 19-21 Uhr: Tipps & Tricks: Steuerliche Abrechnungen von Corona-Hilfen und Stipendien, Referent Marcel Stenpaß Di., 14.06., 16-18 Uhr: Von Tantiemen leben - Corona-Stipendien der Verwertungsgesellschaften (GEMA / GVL), Referent Matthias Hornschuh zusammen mit zwei Expert*innen der VG’s ...
weiter
Top