>> Archive by category "Allgemein"

Allgemein

Ausstellungsmöglichkeiten in der Villa Ichon in Bremen e.V.

„In dieser Villa soll friedliche Kulturarbeit geleistet werden, oder, umgekehrt ausgedrückt, eine kulturelle Friedensarbeit.“ Alle Ausstellungen, die in der Villa Ichon gezeigt werden, unterstützen ausdrücklich diesen Gedanken. Die Auswahl der Ausstellungen erfolgt durch das künstlerische Leitungsgremium der Villa Ichon. Künstlerische Leitung: Prof. Elke Wolf Beirat: Rose Pfister, Dr. Katerina Vatsella, Prof. Elke Wolf Beisitz: Kerstin Thompson M.A. Alle Informationen im Ausstellungsmerk...
weiter

BBK Hannover: 2 Qualifizierungsworkshops vor Ort

Kooperation zwischen KUBUS, BBK Hannover, kreHtiv und dem Kunstverein Plätze frei, Anmeldung  unter buero@bbk-hannover.de 07.10.2025, 17-22 Uhr, Städtische Galerie KUBUS: Stay strong - mentale Gesundheit für Kreative 18.10.2025, 11-17 Uhr, Kunstverein Hannover: Fördermittel und Antragstellung - Orientierung im Stipendiendschungel
weiter

BBK & GEDOK Bremen veranstalten „Kohlekonferenz“: Weiterbildung für Bildende Künstler:innen zu Kunst & Finanzen 11.-13.09.2025 im Zentrum für Kunst und online

Die Bremer Künstler:innenverbände BBK und GEDOK veranstalten von Donnerstag, 11. September, bis Samstag, 13. September 2025 eine Weiterbildungskonferenz für bildende Künstler:innen zu Themen rund um Kunst und Finanzen. Auf dem Programm stehen Online-Vorträge, Workshops, Beratungen und Podiumsdiskussionen zu zentralen Fragen der wirtschaftlichen Seite künstlerischer Arbeit: Altersvorsorge, Steuerfragen und Künstlersozialkasse, Ausstellungsvergütung, Projektmittel-Antragsstellung sowie die Finanzi...
weiter

Podiumsgespräch und zum Austausch zum Thema: Welche Bedingungen braucht künstlerische Produktion? am Sonntag, 17. August 2025, 15 Uhr

Zum Abschluss der Ausstellung Habitable Zone: 30 Jahre Atelierhaus Hannover findet ein Podium statt, das die Bedingungen künstlerischer Produktion in den Zusammenhang mit den räumlichen, sozialen und organisatorischen Strukturen von Orten wie dem Atelierhaus Hannover stellt. Gäste sind: Julia Schmid, Künstlerin, Atelierhaus Hannover, Lea Schürmann, Künstlerin, mit Theresa Tolksdorf, Kulturwissenschaftlerin, die über das neue entstehende Atelierzentrum POMP in Hannover berichten. Außerdem auf dem...
weiter

Fachkonferenz Hamburg: Fühlen, Fördern, Verstehen: 8.9.2025, 10:00-16:30 Fühlen, Fördern, Verstehen Emotionen in der frühkindlichen Kulturellen Bildung

Emotionen als Thema und Kompetenzfeld sollten in Kitas eine größere Rolle spielen. Doch frühpädagogische Fachkräfte arbeiten bislang nur selten dazu. Dabei lassen sich mit Methoden der Kulturellen Bildung die sozio-emotionale Entwicklung fördern und spielerisch zentrale Fragen klären: Was sind Gefühle? Wie erkennt man sie? Wann treten welche Gefühle auf, und wie gehe ich damit um – bei mir und anderen? Die Fachkonferenz vermittelt praxisnahe Methoden aus der Kulturellen Bildung, die Kin...
weiter

Förderpreis der Hansestadt Buxtehude: Ausschreibung KunSTück Buxtehude 2025. Für Metropolregion Hamburg. Bis 31.08.25

Die Hansestadt Buxtehude schreibt in diesem Jahr zum dritten Mal das KunSTück Buxtehude aus und lädt Künstler:innen der gesamten Metropolregion Hamburg ein, sich zu beteiligen. Thema: Freundschaft und Zusammenhalt - Ergänzend muss die einzureichende Konzeptidee  eine Verbindung zur Metropolregion Hamburg aufweisen. Ziel ist außerdem, dass der/die Preisträger:in die Arbeit in Buxtehude in die Umsetzung bringt, installiert oder anderweitig in Szene setzt. Auszeichnung Prämiert wird die Konzept...
weiter

HBK BRAUNSCHWEIG – KURATOR:INNEN-STIPENDIUM 2026/27

Unter dem Titel „Braunschweig Projects“ vergibt die HBK Braunschweig zum 1. April 2026 ein Kurator*innen-Stipendium für die Dauer von einem Jahr. Ziele des Kurator*innen-Stipendiums sind die Bereicherung der kuratorischen Praxis an der HBK durch die Entwicklung und Umsetzung eines kuratorischen Konzepts für die Abschlussausstellung der künstlerischen Stipendiat*innen der Braunschweig Projects, sowie die Erarbeitung eines kuratorischen Projekts, das in einem Zusammenhang mit einem Museum, einer S...
weiter

GOLDRAUSCH KÜNSTLERINNENPROJEKT

Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt wurde 1989 vom Frauennetzwerk Goldrausch e. V. initiiert, um der strukturellen Benachteiligung von Bildenden Künstlerinnen entgegenzuwirken. Mehr denn je gilt: Es reicht nicht, gute Kunst zu machen! Um sichtbar und erfolgreich zu sein, braucht es umfassende berufliche Sachkenntnis. Deshalb unterstützt Goldrausch Künstlerinnen dabei, sich individuelle Karrierewege zu erschließen, ihr Wissen als Selbstständige praxisnah auszubauen und ihre Werke öffentlich zu pr...
weiter

Junge Kunst e.V.: Ausstellung year of the mother artist – mother artist of the year der Preisträgerin des Kunstpreises 2024/2025 Nina Heinzel

Der Kunstpreis 2024/25 des Lüneburgischen Landschaftsverbandes geht an die Künstlerin Nina Heinzel aus Lüneburg. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde am 9. Mai 2025 feierlich im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen verliehen. Nina Heinzel, geboren 1976 in Kiel, studierte Freie Kunst an der Muthesius-Hochschule in Kiel. Nach Stationen in Frankreich und der Schweiz lebt sie seit 2017 mit ihrer Familie in Lüneburg. Seit Anfang 2024 ist sie Vorsitzende des Bundes Bildender Künstlerinnen und ...
weiter
Top