>> Archive by category "Veranstaltungen" (Page 11)

Veranstaltungen

EINLADUNG ZU ZWEI EUCREA WEBINAREN:

Webinar 1: Kulturjournalismus und inklusive darstellende Kunst Die Tanzkritikerin Wiebke Hüster, der Kulturjournalist Georg Kasch und die Redakteurin des Online-Magazins DIE NEUE NORM Judyta Smykowski diskutieren zusammen mit der Moderatorin Amy Zayed, welchen Platz inklusive Theater- und Tanzproduktionen in den Feuilletons haben. Ist inklusive Theaterarbeit überhaupt ein Thema für den Kulturjournalismus? Wie wird über inklusive Kunst berichtet? Wie geht man mit Labeling und Ableismus um? Mi ...
weiter

Künstlerischer Nachlass – Erinnerung als Aufgabe im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und Regionalgeschichte

Samstag, 17. September 2022, 9:30 – 16.30 Uhr Ort: Kunstverein Wolfenbüttel e.V., Reichsstraße 1, 38300 Wolfenbüttel Anmeldung unter kontakt@kunstverein-wf.de Weitere Informationen zu dem Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.kunstverein-wf.de/kuenstlerischer-nachlass-fachtag/ Im Landkreis Wolfenbüttel gibt es diverse künstlerische Nachlässe – sie stecken voller Überraschungen, sind Vermächtnis und mitunter auch Verpflichtung. Die Bandbreite der Fragen, Probl...
weiter

Symposion: Kunst, Künstler:innen, Nachhaltigkeit. 50 Jahre BBK

Back to the roots ... und auf in die Zukunft Das Jahressymposion des BBK Bundesverbands widmet sich der notwendigen Transformation der Gesellschaft, der Kunst und Kultur im Angesicht des Klimawandels: Kunst, Künstler:innen und Nachhaltigkeit sind das Thema an historischem Ort, der Frankfurter Paulskirche – und das aus gutem Grund: Dieser Ort war Ausgangspunkt für die Gründung des BBK vor 50 Jahren. Wir wollen im Anschluss an das Symposion dieses Jubiläum begehen – mit Kunst, Zeitzeug:innen, Ehr...
weiter

Webinare des Kulturrats NRW

Der Kulturrat NRW bietet in den kommenden Wochen bis Ende Juni Webinare an: Mo., 23.05., 18-21 Uhr: Der Weg in die Selbständigkeit für Kunst- und Kulturschaffende, Referent Marcel Stenpaß Di., 07.06., 19-21 Uhr: Tipps & Tricks: Steuerliche Abrechnungen von Corona-Hilfen und Stipendien, Referent Marcel Stenpaß Di., 14.06., 16-18 Uhr: Von Tantiemen leben - Corona-Stipendien der Verwertungsgesellschaften (GEMA / GVL), Referent Matthias Hornschuh zusammen mit zwei Expert*innen der VG’s ...
weiter

Kulturarbeit in ländlichen Räumen – Neue Ansätze und Ideen aus Kultur- und Förderpraxis

Eine lebendige und vernetzte Kulturarbeit in ländlichen Räumen schafft Möglichkeiten zum Austausch, stärkt das Zusammenleben in Dörfern und Städten und ermöglicht, gemeinsam etwas in den Regionen zu bewegen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Deutschen Landkreistag veranstaltet TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel eine Tagung zu neuen Ideen und Ansätzen in der Regionalen Kulturarbeit. Wir laden Sie herzlich ein: Tagung „Kulturarbeit in ländlichen Räumen. N...
weiter

Call for Entries – Nach:Denkmal. FUCHSBAU FESTIVAL 2022

Bewerbung unter: https://fuchsbau-festival.de/call-for-entries-nachdenkmal/ Denkmäler sind hochpolitische Orte. Spätestens seit dem gewaltvollen Tod des Afroamerikaners George Floyd in Minneapolis stehen Denkmalstürze emblematisch für öffentlich ausgetragene Konflikte um Erinnerungskultur: Der Wunsch nach einer vielfältigeren und diversen Form des Erinnerns entfacht entlang materieller Repräsentationen aus der Vergangenheit. Bleiben Erinnerungsperspektiven unberücksichtigt, die nicht hegemonia...
weiter

EINLADUNG zu Kunst und Freiheit. Unter Druck – Ein Symposium des Deutschen Künstlerbundes in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn 

Unter der Schirmfrauschaft von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien am 28. Mai 2022 im Kunstmuseum Bonn Freier Eintritt. Aufgrund der begrenzten Platzzahl Anmeldung bis zum 23. Mai unter: www.kuenstlerbund.de/anmeldung-bonn-2022 Wie steht es derzeit mit der Freiheit in unserer Gesellschaft, ist sie eine unabdingbare Grundvoraussetzung für künstlerisches Arbeiten und Handeln? Eröffnet die Autonomie der Kunst Wirkungsmöglichkeiten und setzt Reflexionen frei oder wird sie z...
weiter

Kunst und Kommune: Wie geht gute Künstler*innen Förderung konkret?

Best-Practice-Modelle aus ganz Deutschland für eine Vergütung Bildender Künstler:innen. Zur Vorbereitung der Arbeiten am Frankfurter Kulturentwicklungsplan hat die Sprecherinnengruppe Bildenden Künste eine 3-teilige online-Talk-Reihe mit bundesweiten Expert:innen organisiert. In intensiver Recherche befragten wir Expert:innen ausgewählter Städte nach ihren Erfahrungen mit Modellen und Konzepten zum Gelingen einer guten Künstler:innen Förderung. Allen Gesprächspartner:innen gemein ist, dass s...
weiter
Top