>> Archive by category "Veranstaltungen" (Page 14)

Veranstaltungen

Kulturarbeit in ländlichen Räumen – Neue Ansätze und Ideen aus Kultur- und Förderpraxis

Eine lebendige und vernetzte Kulturarbeit in ländlichen Räumen schafft Möglichkeiten zum Austausch, stärkt das Zusammenleben in Dörfern und Städten und ermöglicht, gemeinsam etwas in den Regionen zu bewegen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Deutschen Landkreistag veranstaltet TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel eine Tagung zu neuen Ideen und Ansätzen in der Regionalen Kulturarbeit. Wir laden Sie herzlich ein: Tagung „Kulturarbeit in ländlichen Räumen. N...
weiter

Call for Entries – Nach:Denkmal. FUCHSBAU FESTIVAL 2022

Bewerbung unter: https://fuchsbau-festival.de/call-for-entries-nachdenkmal/ Denkmäler sind hochpolitische Orte. Spätestens seit dem gewaltvollen Tod des Afroamerikaners George Floyd in Minneapolis stehen Denkmalstürze emblematisch für öffentlich ausgetragene Konflikte um Erinnerungskultur: Der Wunsch nach einer vielfältigeren und diversen Form des Erinnerns entfacht entlang materieller Repräsentationen aus der Vergangenheit. Bleiben Erinnerungsperspektiven unberücksichtigt, die nicht hegemonia...
weiter

EINLADUNG zu Kunst und Freiheit. Unter Druck – Ein Symposium des Deutschen Künstlerbundes in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn 

Unter der Schirmfrauschaft von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien am 28. Mai 2022 im Kunstmuseum Bonn Freier Eintritt. Aufgrund der begrenzten Platzzahl Anmeldung bis zum 23. Mai unter: www.kuenstlerbund.de/anmeldung-bonn-2022 Wie steht es derzeit mit der Freiheit in unserer Gesellschaft, ist sie eine unabdingbare Grundvoraussetzung für künstlerisches Arbeiten und Handeln? Eröffnet die Autonomie der Kunst Wirkungsmöglichkeiten und setzt Reflexionen frei oder wird sie z...
weiter

Kunst und Kommune: Wie geht gute Künstler*innen Förderung konkret?

Best-Practice-Modelle aus ganz Deutschland für eine Vergütung Bildender Künstler:innen. Zur Vorbereitung der Arbeiten am Frankfurter Kulturentwicklungsplan hat die Sprecherinnengruppe Bildenden Künste eine 3-teilige online-Talk-Reihe mit bundesweiten Expert:innen organisiert. In intensiver Recherche befragten wir Expert:innen ausgewählter Städte nach ihren Erfahrungen mit Modellen und Konzepten zum Gelingen einer guten Künstler:innen Förderung. Allen Gesprächspartner:innen gemein ist, dass s...
weiter

Immersive NFTs – Eine Einführung. Online-Webinar auf Teams

28.04.2022, 18:00-18:45 Uhr Was sind immersive NFTs und welche Möglichkeiten bieten sie? Probleme in der Welt der NFTs Wie können KünstlerInnen NFTs nutzen um größere Gemeinschaften aufzubauen? Welchen Einfluss haben NFTs auf die Kunstszene? Wie stelle ich ein immersive NFT her, vermarkte und verkaufe es? NFTs (Non Fungible Token) haben seit letztem Jahr in einer Vielzahl von Industrien Gesprächsthema. Während ein Großteil der Nutzer den Begriff nur in Verbindung mit Affengesichtern f...
weiter

Austausch- und Vernetzungstreffen Ukraine für regionale Künstler*innenorganisationen/ Künstlerhäuser/ Projekträume

05. April 2022 von 11-12.30 Uhr (Zoom)Melden Sie sich hier zur Teilnahme bis zum 04. April 2022 an. Die IGBK lädt gemeinsam mit dem Informationsportal für international mobile Künstler*innen und Kreative touring artists zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen für regionale Künstler*innenorganisationen/ Künstlerhäuser/ Projekträume ein, die sich aktuell für Künstler*innen aus der Ukraine und/oder für Künstler*innen aus so genannten Krisenländern engagieren möchten, oder dies bereits tun.Se...
weiter

KI-Netzwerk

LINKed – KI als Werkzeug in Games Dienstag, 22. März 2022 | 16.00 bis 19.00 Uhr Onlineworkshop via Zoom | in deutscher Sprache Keynotes:     „Games und KI“ (AT) – Dominik Scherer, Senior AI Programmer bei Ubisoft Blue Byte     „Serious Gaming und KI“ (AT) – PD Dr.-Ing. Stefan Göbel, Technische Universität Darmstadt     „VR/AR und KI” (AT) – Thomas Bedenk, VP Extended Reality bei Endava Digitale Spiele erhalten einen wachsenden Stellenwert. Knapp 50 % aller Deutschen spielen Co...
weiter

Macht und Verantwortung – Cultural Leadership im Kulturbetrieb, Online-Tagung vom 29. bis 31. März 2022

67. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. 29.03.2022 - 31.03.2022 In der Öffentlichkeit mehren sich die Klagen über Machtmissbrauch in Kulturinstitutionen. Das wundert kaum: Wichtige Posten werden in der Regel nach künstlerischem Renommee besetzt. Den Kulturbetrieb verantwortungsvoll, generationen-, gender- und diversitygerecht zu gestalten, wird immer wichtiger. Es ist eine kulturpolitische Aufgabe, gute Führung un...
weiter

Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren. – Kostenpflichtige Fortbildung

Die dreitägige Weiterbildung versteht sich als Grundlagen­kurs. Das kompakte Lernformat vermittelt Basiswissen zur nachhaltigen Gestaltung von Kunstsammlungen und ­-nachlässen. Der Kurs behandelt das Thema umfassend in seiner persönlichen und emotionalen Dimension, aber vor allem in seinen fachlichen Aspekten wie der kunsthistorischen und archivarischen Expertise, Rechts­, Steuer­, Finanzierungs­ und Management fragen. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema werden von Expertinnen und E...
weiter

LKJ: Digitale Veranstaltung zum Thema „Projekte kalkulieren und abrechnen“

Am 01.03.2022 findet von 10:30 - 12:00 Uhr eine Informationsveranstaltung unter dem Motto "Von ANBest-P bis Zettelwirtschaft: Projekte kalkulieren & abrechnen" statt. Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt. Sie brauchen sich für die Veranstaltung nicht anzumelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Inhalte: Während der Veranstaltung besprechen wir unter anderem, warum ein gut durchdachter Kosten- und Finanzierungsplan wichtig ist und wie man ihn erstell...
weiter
Top