>> Archive by category "Information" (Page 24)

Information

Umfrage zur Kulturszene Hannover

In den letzten Monaten wurde im Rahmen des Forschungslernmoduls des B.A. Sozialwissenschaften der Leibniz Universität Hannover eine Umfrage erstellt. Die Grundidee der Studie liegt darin, die spezifischen und individuellen Interessen der Vertreter*innen der freien Kunst- und Kulturszene in Hannover zu identifizieren. Die Umfrage soll sich nicht nur auf die Vereinsmitglieder der VereintenKultur (Interessenvertretung Freie Kunst und Kultur Hannover e. V.) begrenzen, sondern ein umfangreiches Bild ...
weiter

WERKSTATT ALTENA E.V. Kreis zur Förderung der bildenden Kunst: Werkstatt Stipendium für Nachwuchskünstler*innen

Die WERKSTATT ALTENA gibt jungen Künstlern und Künstlerinnen die Möglichkeit, sich im Anschluss an ihr Studium künstlerisch weiterzuentwickeln und zu festigen. Das Stipendium soll in dieser wichtigen Phase ein Arbeiten frei von finanziellen Zwängen ermöglichen. In diesem Sinne wird das WERKSTATT STIPENDIUM 2023 ausgeschrieben. Das Stipendium 2023 hat eine Dauer von sechs Monaten und umspannt den Zeitraum vom 1. Juni bis zum 30. November 2023. Während dieser Zeit erhält der Stipendiat oder die St...
weiter

Vortrag jetzt am 17.03.2023, 17:45 Uhr: „Sichere Rechte – einfache Regeln“ – Die VG Bild-Kunst

ACHTUNG! die Veranstaltung 231XP50002 „Sichere Rechte – einfache Regeln“ - Die VG Bild-Kunst muss aus organisatorischen Gründen leider vom 24.01.2023 auf Freitag, den 17.03.2023, gleiche Uhrzeit (17:45 – 20:00 Uhr) verlegt werden. Für Online-Teilnehmende: Die Zugangsdaten bleiben bestehen. Die Justiziarin der VG Bild-Kunst, Dr. Anke Schierholz, stellt die Arbeit der VG Bild-Kunst vor und beantwortet die Fragen aller, die in ihrer Arbeit mit Urheberrechten in Berührung kommen, insbesondere...
weiter

68. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Das 68. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. wirft seine Schatten voraus! Vom 17.-19. Februar 2023 geht es um die Frage Welche Fortbildung braucht eine transformative Kulturpolitik? Ein Labor für Konzepte und Formate Das Programm wird auf dieser Seite veröffentlicht. Hier können Sie sich bereits heute anmelden. Worum geht es? Die Dynamik, mit der sich Gesellschaft und Umwelt veränder...
weiter

LKJ: „Von ANBest-P bis Zettelwirtschaft: Projekte kalkulieren & abrechnen“

Nehmen Sie ohne Anmeldung teil! Am 24.01. von 10:30 - 12:00 Uhr & am 26.01. von 18:00 - 19:30 Uhr beraten und informieren wir unter dem Motto "Von ANBest-P bis Zettelwirtschaft: Projekte kalkulieren & abrechnen". Die gleiche Info-Veranstaltung findet an zwei Terminen statt, die Sie unabhängig voneinander besuchen können. Während der Veranstaltung besprechen wir unter anderem, warum ein gut durchdachter Kosten- und Finanzierungsplan wichtig ist und wie man ihn erstellt oder was man tu...
weiter

LKJ: Veranstaltung „Datenschutz schätzen“

Bis 18.01. für Online-Seminar anmelden Mit der Veranstaltung "Datenschutz schätzen" bieten wir Ihnen am 26.01. von 10:00 bis 12:30 Uhr einen leichten Zugang zu diesem sperrigen Thema und zeigen Ihnen, wie Sie den Datenschatz Ihrer Einrichtung schützen können. Dabei gehen wir unter anderem den Fragen nach: Was genau verstehen wir eigentlich unter Daten? Warum müssen diese geschützt werden? Und wo überall erheben wir überhaupt Daten? Inga Wolf-Marra, die Volljuristin der LKJ Niedersachs...
weiter

LKJ: SCHULE:KULTUR!: bis 15.01. Anträge stellen

Das Qualifizierungsprogramm SCHULE:KULTUR! geht im Februar in einer Neuauflage an den Start. Neu ist, dass Sie sich entweder für eine einjährige oder eine dreijährige Förderung entscheiden. Interessierte Kultureinrichtungen bewerben sich gemeinsam mit ihrer Partnerschule. Die Laufzeit für beide Förderungen beginnt am 01.02.2023. In der einjährigen Laufzeit werden – ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen sowie bildungs- und kulturpolitischen Themen – die Fördersäulen »Ländliche Räume«, »Ga...
weiter

Tag der Druckkunst 2023

Am 15. März ist es wieder so weit: Wir feiern den Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Es sind alle Künstler*innen, Druckwerkstätten, Museen, Kunstvereine, Kunsthochschulen und weiteren Akteure eingeladen, sich am „Tag der Druckkunst 2023“ zu beteiligen, um das immaterielle Kulturerbe einem interessierten Publikum nahebringen und zur Würdigung traditioneller Drucktechniken beizutragen. Der BBK-Bun...
weiter

Bundesakademie für kulturelle Bildung: Programmtipps zum Jahresanfang 2023

listening constellations Kunst.Klang.Raum.Hören. 11.-13. Januar 2023 Dozentin: Franziska Windisch Im Workshop erleben wir Raum und Klang als vibrierendes, relationales Gefüge aus materiellen Prozessen, Bewegungen und situierten Hörwahrnehmungen. In aktiven Formen des Hörens, entfalten Klangquellen ästhetische Potenziale, aus denen heraus die Teilnehmer_innen eigene oder kollektive Hör- und Klang-Choreografien entwickeln. Ein gemeinsames Seminar der Programmbereiche Bildende Kunst und Musik...
weiter

Einladung zur Informationsveranstaltung: Gemeinsam auf Mission: EU-Förderung für Kreativität und Wissenschaft

Die Kunst spielt in den Forschungsmissionen der EU eine wirkungsvolle Rolle. Daher fördert die EU-Kommission in Horizont Europa Projekte für Kunstschaffende, die auf Themen rund um bedrohte Böden und Gewässer aufmerksam machen möchten. Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt stellt in einer Online Veranstaltung am 9. Februar 2023 zwischen 10:00 und 11:30 Uhr diese Fördermöglichkeiten speziell für Kunstschaffende vor. Die Missionen im EU-Rahmenprogramm Horizont Europa sind ein neuer...
weiter
Top