>> Archive by category "Information" (Page 28)

Information

Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren. – Kostenpflichtige Fortbildung

Die dreitägige Weiterbildung versteht sich als Grundlagen­kurs. Das kompakte Lernformat vermittelt Basiswissen zur nachhaltigen Gestaltung von Kunstsammlungen und ­-nachlässen. Der Kurs behandelt das Thema umfassend in seiner persönlichen und emotionalen Dimension, aber vor allem in seinen fachlichen Aspekten wie der kunsthistorischen und archivarischen Expertise, Rechts­, Steuer­, Finanzierungs­ und Management fragen. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema werden von Expertinnen und E...
weiter

Aufruf zum Austausch: Tag der Druckkunst jährt sich zum vierten Mal

... man darf sich doch mal was wünschen – Aufruf zum AustauschAm 15. März ist es wieder soweit: Wir feiern den Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission.In den letzten Jahren hat die Druckgrafik in der Bildenden Kunst eine wahre Renaissance erfahren. Künstler:innen experimentieren immer mehr mit dem Medium Druck, finden sich regelrecht in Laboren wieder, um Altes mit Neuem zu verschmelzen. Da wäre es doc...
weiter

Die Aktion #ichbraucheKultur

Wir brauchen Kultur!Seit zwei Jahren liegt die Kultur- und Veranstaltungsbranche nicht nur brach, sondern erodiert zunehmend. Konzertverlegungen und –absagen, geschlossene Discotheken, Abstandsgebote und Maskenzwang machen entspannte Kulturerlebnisse teilweise unmöglich, aber vor allem unrentabel. Das ist aber nur die eine Seite, die zumindest in Teilen gelegentlich durch Hilfspakete abgemildert werden kann.Was dadurch aber nicht abgemildert wird, ist der mentale Schaden in der Bevölkerung und b...
weiter

LKJ: Digitale Veranstaltung zum Thema „Projekte kalkulieren und abrechnen“

Am 01.03.2022 findet von 10:30 - 12:00 Uhr eine Informationsveranstaltung unter dem Motto "Von ANBest-P bis Zettelwirtschaft: Projekte kalkulieren & abrechnen" statt. Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt. Sie brauchen sich für die Veranstaltung nicht anzumelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Inhalte: Während der Veranstaltung besprechen wir unter anderem, warum ein gut durchdachter Kosten- und Finanzierungsplan wichtig ist und wie man ihn erstell...
weiter

REMINDER AKTUELLE AUSSCHREIBUNG MODUL C – INNOVATIVE KUNSTPROJEKTE

Nur noch bis zum 20. Februar 2022 können beim BBK Bundesverband Fördermittel bis zu 15.000 € für „Innovative Kunstprojekte“ (Modul C) beantragt werden. Im Rahmen des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien setzen der BBK-Bundesverband und der Deutsche Künstlerbund das Teilprogramm "NEUSTART für Bildende Künstlerinnen und Künstler" um. Die zweifache Aufstockung der Fördermittel durch den Bund ermöglicht die Fortführung des Programms bis Ende 2...
weiter

Handbuch Bildende Kunst – ProKunst 6

Das BBK-Kompendium „ProKunsT – Handbuch Bildende Kunst“ erscheint aktualisiert und erstmals digital. Seit 1992 gibt der BBK Bundesverband diese Publikation heraus: Sie finden dort Informationen zum Berufsstart, zum künstlerischen Einkommen, zu Steuern, sozialer Sicherung, Urheberrecht, Kunst am Bau etc., außerdem zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen, Musterverträgen und -formularen 6. Auflage Oktober 2021, ca. 190 Seiten ISBN 978-3-9822880-4-8 Kostenbeitrag: 20,00 € │ für BBK...
weiter

Vorankündigung: BBK Bundesverband zum Tag der Druckkunst

Am 15. März 2022 kann hoffentlich der Jahrestag zum Eintrag der traditionellen Drucktechniken in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes wieder gebührend gefeiert werden! Aufgerufen sind daher erneut alle Künstler*innen, Druckwerkstätten, Museen, Kunstvereine, Kunsthochschulen und alle weiteren Akteure, die das immaterielle Kulturerbe einem interessierten Publikum nahebringen und zur Würdigung traditioneller Drucktechniken beitragen wollen. Der BBK-Bundesverband wird – vorausgesetzt, es...
weiter

MWK: „Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen“ – Bewerbungen bis zum 15. Februar 2022 möglich

Niedersächsische Künstlerinnen und Künstler sowie Personen, die den Nachlass von Kunstschaffenden verwalten, können sich bis zum 15. Februar 2022 für die Aufnahme in das Online-Portal „Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen“ bewerben. Für die Aufnahme in das Portal sind künstlerische Bedeutung und Qualität des Werks entscheidend. Die Empfehlung zur Aufnahme gibt die Kunstkommission des Landes Niedersachsen. „Das Online-Portal ‚Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen‘ ist e...
weiter

Weiterbildungsangebote für Künstler*innen an der Universität der Künste Berlin, Zentralinstitut für Weiterbildung

Zertifikatskurs Kuratieren am UdK Berlin Career College, 11. Februar – 25. Juni 2022, Anmeldeschluss für den Kurs ist der 16. Januar 2022, www.udk-berlin.de/ziw/kuratieren. Weiterbildungskurs Kunst I Werk I Nachlass: 17.-19.02.2022 . www.udk-berlin.de/ziw/kunstwerknachlass. Rückfragen bei Halka Freund (ziwsekr2@intra.udk-berlin.de) .
weiter
Top