>> Archive by category "Fortbildung" (Page 3)

Fortbildung

Künstlerischer Nachlass – Erinnerung als Aufgabe im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und Regionalgeschichte

Samstag, 17. September 2022, 9:30 – 16.30 Uhr Ort: Kunstverein Wolfenbüttel e.V., Reichsstraße 1, 38300 Wolfenbüttel Anmeldung unter kontakt@kunstverein-wf.de Weitere Informationen zu dem Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.kunstverein-wf.de/kuenstlerischer-nachlass-fachtag/ Im Landkreis Wolfenbüttel gibt es diverse künstlerische Nachlässe – sie stecken voller Überraschungen, sind Vermächtnis und mitunter auch Verpflichtung. Die Bandbreite der Fragen, Probl...
weiter

Webinare des Kulturrats NRW

Der Kulturrat NRW bietet in den kommenden Wochen bis Ende Juni Webinare an: Mo., 23.05., 18-21 Uhr: Der Weg in die Selbständigkeit für Kunst- und Kulturschaffende, Referent Marcel Stenpaß Di., 07.06., 19-21 Uhr: Tipps & Tricks: Steuerliche Abrechnungen von Corona-Hilfen und Stipendien, Referent Marcel Stenpaß Di., 14.06., 16-18 Uhr: Von Tantiemen leben - Corona-Stipendien der Verwertungsgesellschaften (GEMA / GVL), Referent Matthias Hornschuh zusammen mit zwei Expert*innen der VG’s ...
weiter

UdK Berlin Career College: Weiterbildung Kunst I Werk I Nachlass gestalten.pflegen.bewahren

Immer mehr Künstler*innen suchen Unterstützung bei der Aufarbeitung ihres Werkes und auch öffentliche Institutionen wie städtische und regionale Museen, Kunstvereine und Galerien benötigen in Nachlassfragen geschulte Mitarbeiter*innen. Zur Qualifizierung in diesem Bereich bietet das UdK Berlin Career College die Weiterbildung Kunst I Werk I Nachlass gestalten.pflegen.bewahren an. Expert*innen vermitteln Basiswissen zur nachhaltigen Gestaltung von Kunstnachlässen. Das Thema wird dabei in seiner p...
weiter

Immersive NFTs – Eine Einführung. Online-Webinar auf Teams

28.04.2022, 18:00-18:45 Uhr Was sind immersive NFTs und welche Möglichkeiten bieten sie? Probleme in der Welt der NFTs Wie können KünstlerInnen NFTs nutzen um größere Gemeinschaften aufzubauen? Welchen Einfluss haben NFTs auf die Kunstszene? Wie stelle ich ein immersive NFT her, vermarkte und verkaufe es? NFTs (Non Fungible Token) haben seit letztem Jahr in einer Vielzahl von Industrien Gesprächsthema. Während ein Großteil der Nutzer den Begriff nur in Verbindung mit Affengesichtern f...
weiter

Macht und Verantwortung – Cultural Leadership im Kulturbetrieb, Online-Tagung vom 29. bis 31. März 2022

67. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. 29.03.2022 - 31.03.2022 In der Öffentlichkeit mehren sich die Klagen über Machtmissbrauch in Kulturinstitutionen. Das wundert kaum: Wichtige Posten werden in der Regel nach künstlerischem Renommee besetzt. Den Kulturbetrieb verantwortungsvoll, generationen-, gender- und diversitygerecht zu gestalten, wird immer wichtiger. Es ist eine kulturpolitische Aufgabe, gute Führung un...
weiter

Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren. – Kostenpflichtige Fortbildung

Die dreitägige Weiterbildung versteht sich als Grundlagen­kurs. Das kompakte Lernformat vermittelt Basiswissen zur nachhaltigen Gestaltung von Kunstsammlungen und ­-nachlässen. Der Kurs behandelt das Thema umfassend in seiner persönlichen und emotionalen Dimension, aber vor allem in seinen fachlichen Aspekten wie der kunsthistorischen und archivarischen Expertise, Rechts­, Steuer­, Finanzierungs­ und Management fragen. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema werden von Expertinnen und E...
weiter

Berufsbegleitende Weiterbildung „Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.“ Anmeldeschluss: 07. Februar 2021

Noch bis zum 07. Februar 2021 besteht die Möglichkeit, sich für die am 20. Februar startende berufsbegleitende Weiterbildung „Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.“ anzumelden. Der Kurs findet nun an vier Tagen (20., 25., 26., 27. Februar 2021) in Form eines WEBINARs statt. Sa, 20. Februar 2021, 10-15.30 Uhr: Emotionale und persönliche Aspekte Do, 25. Februar 2021, 9-17 Uhr: Von der Analyse zum Konzept Fr, 26. Februar 2021, 9-17 Uhr: Vom Konzept zur Umsetzung Sa, 27. Febr...
weiter

Künstlerische Intervention in der Kulturellen Bildung, ein Kurs zur Qualifizierung und Zertifizierung für Kunstschaffende…

... aus den künstlerischen Disziplinen Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Musik, Performance, Sound, Theater, zeitgenössischer Tanz, Zirkus u.a., geht in die erste Runde. Der Zertifikatskurs wird durch die Stiftung Mercator gefördert. Projektträger ist die Stiftung Universität Hildesheim. Unten stehend verlinkt finden Sie die aktuelle Ausschreibung für den Pilotkurs von September 2021 bis August 2022 sowie nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren. Einse...
weiter

Universität der Künste Berlin, Career College: Weiterbildung Kunst | Werk | Nachlass gestalten.bewahren.pflegen

Vom 21. bis 23. Juni 2018 bietet das UdK Berlin Career College erneut die dreitägige Weiterbildung Kunst | Werk | Nachlass gestalten.bewahren.pflegen an. Der Kurs vermittelt Expertenwissen zur nachhaltigen Gestaltung von Künstlernachlässen. Das Thema wird in seiner persönlichen und fachlichen Dimension umfassend behandelt: Profilbildung, kunsthistorische und archivarische Expertise, Rechts-, Steuer- Finanzierungs- und Managementfragen. Detaillierte Informationen finden Sie online unter www.ud...
weiter

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel – Programminformation

KUNSTgeragogik Kulturelle Bildung mit Älteren in den Bereichen Bildende Kunst an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Berufsbegleitende Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss in Kooperation mit Partnern aus Forschung und Lehre in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Geragogik Die Qualifizierung bildet Kunstgeragog_innen z.Zt. in den Künsten Bildende Kunst für die qualifizierte Arbeit mit älteren und alten Menschen aus. Neben theoretischem Fachwissen und der Entwicklung un...
weiter
Top